LIDO-Handbuch für die Erfassung und Publikation von Metadaten zu kulturellen Objekten
Band 1: Graphik
Autorinnen: Gudrun Knaus, Regine Stein, Angela Kailus
Herausgeber: Christian Bracht, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Band 1 des LIDO-Handbuchs mit dem Schwerpunkt Graphik entstand in enger Kooperation mit den Mitgliedern des internationalen Arbeitskreises Graphik vernetzt. Um Daten aus verschiedenen Erfassungssystemen in Museen und Bibliotheken auf sammlungsübergreifenden Plattformen zusammenführen zu können, müssen gemeinsame Standards für Dateninhalte und die Datenstruktur angewendet werden. Der vorliegende Leitfaden definiert alle relevanten Datenfelder für die Beschreibung von Zeichnungen und Druckgraphik und enthält Tipps für die Erfassung, inhaltliche Beispiele sowie Hinweise, die beim Datenexport im LIDO-XML-Format zu beachten sind.
ISBN: 978-3946653868,
DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.382.544
arthistoricum Verlag, Heidelberg, 2019
Leitfaden für digitales Sammlungsmanagement an Kunstmuseen
Herausgeber: Christian Bracht,
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Der Leitfaden dient als Einstieg in das Thema Digitalisierung an Kunstmuseen.
Er setzt den Fokus auf das digitale Sammlungsmanagement und erläutert alle Arbeitsschritte rund um die computergestützte Dokumentation einer Sammlung und die anschließende Vernetzung der Daten in sammlungsübergreifenden Portalen.
Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00006413
arthistoricum Verlag, Heidelberg, 2019
Invenit, Incisit, Imitavit
Die Kupferstiche von Marcantonio Raimondi als Schlüssel zur weltweiten Raffael-Rezeption 1510 - 1700
Raffael gilt als das zentrale künstlerische Vorbild der italienischen Renaissance. Bis zur Gründung der öffentlichen Museen im späten 18. Jh. waren seine Werke anderen Künstlern nicht im Original, sondern fast ausschließlich durch Übertragungen in Kupferstiche bekannt. Entscheidend für die Raffael-Rezeption waren dabei die Werke von Marcantonio Raimondi und seiner Werkstatt. Die Publikation untersucht die Druckgrafik Raimondis in ihrer Funktion als Vermittler der Bildschöpfungen Raffaels und als Auslöser kreativer Aneignung.
Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds und der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
ISBN: 978-3-11-034767-8
De Gruyter, Berlin, 2016
Weitere Publikationen
1.
Rezension von: Bernhard Maaz: Das gedoppelte Museum. Erfolge, Bedürfnisse und Herausforderungen der digitalen Museumserweiterung für Museen, ihre Träger und Partner, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020], URL: http://www.sehepunkte.de
/2020/12/35286.html
2.
In Vorbereitung: Gudrun Knaus, Transferring Ancient Sculptures into Prints. Marcantonio Raimondi’s “Quos Ego”: Its Prototypes and Afterimages, in: Sculpture in Print 1480-1600, Brill’s Studies on Art, Art History, and Intellectual History, Volume: 52, hrsg. von Anne Bloemacher, Mandy Richter und Marzia Faietti, Boston, Brill 2021, S. 70-94., ISBN: 978-90-04-42150-9
3.
mit Christian Bracht: Vernetzte Bestände graphischer Sammlungen. Das Graphikportal als digitale Forschungsinfrastruktur, in: Konferenzband EVA Berlin 2018, Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie, Staatliche Museen zu Berlin -Preußischer Kulturbesitz, Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V. 2018, S. 106-108.
4.
Raimondi, Marcantonio, in: Allgemeines Künstlerlexikon, hrsg. von De Gruyter, Band 97, Pretsch – Rauh, November 2017.
5.
Ich sammle. Ein Konzept für die virtuelle Ergänzung der Präsentation im Historischen Grünen Gewölbe in Dresden, in: Felicitas von Mallinckrodt, Kerstin Küster und Hans Vorländer (Hg.): Dresden Summer School 2012: Von der Vitrine zum Web 2.0 - Museen, Bibliotheken und Archive im digitalen Zeitalter, Dresden 2013, S. 81-83.
6.
Harald Kröner, Cut, Katalog der Ausstellung, Bernhard Knaus Fine Art, 17.2.-28.3. 2012, Frankfurt a. M. 2012.
7.
Druckgraphik nach Raffael als Impulsgeber für neue Bildschöpfungen. Die Auswirkung des kulturellen Kontextes auf die Raffaelrezeption, in: Druckgraphik zwischen Reproduktion und Invention, Akten der gleichnamigen Tagung am 24.-25.10. 2008, hrsg. von Markus A. Castor, Jasper Kettner, Christien Melzer und Claudia Schnitzer, Berlin / München: Deutscher Kunstverlag 2010, S. 25-37.
8.
Patterns of Nature. Natur – Muster – Bilder, Katalog der Ausstellung in der Städtischen Galerie Neunkirchen, hrsg. von Nicole Nix-Hauck, Neunkirchen 2009, S. 4-5.
9.
Alfredo Jaar. Kunst als Dialog, in: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, München: Weltkunstverlag 2004, Bd. 66, H. 10.